Alle Artikel in: Linux

GNU/Linux

Mastodon

LibreTranslate in Mastodon einbinden

Mit dem großen Release 4.0, welches Mastodon Mitte November herausgebracht hat, sind einige neue Funktionen hinzugekommen. Eine lange Erwartete war die Übersetzung einzelner Beiträge innerhalb der Plattform ohne Medienbruch. Allerdings ist die Übersetzung nicht Bestandteil der Plattform, es gibt lediglich eine Schnittstelle um einen Dienst dafür einzusetzen. Zur Wahl stehen dabei zwei Lösungen.

Open Source Intelligence (osint)

OSINT unter Windows

Viele OSINT (Open Source Intelligence) Werkzeuge verwenden Perl oder Python Module und können so auch ohne Einschränkungen unter Windows eingesetzt werden. Microsoft hat sein Betriebssystem aber mittlerweile so weit aufgebohrt, das es eine bessere Option bietet. Das nachfolgend beschriebene Vorgehen setzt Windows 10, Version 2004 und höher (Build 19041 und höher) voraus, da erst dann alle Optionen um Hypervisor, Virtual Maschine Management und WSL (Windows Subsystem for Linux) in den notwendigen Versionen enthalten sind.

Tor Logo

The Onion Routing (Tor)

Tor ist ein Netzwerk das Dienste zur Anonymisierung anbietet, ohne das sich der Anwender mit den Grundlagen dahinter auseinandersetzen muss um es zu nutzen. Die technischen Hintergründe sollen auch nicht Thema dieses Beitrags sein, sondern die Nutzung und die Gründe dafür (ohne Anspruch auf Vollständigkeit. The Onion Routing (bzw. Router) wurde zu beginn als Akronym (TOR) genutzt, dass spielt aber heute keine Rolle mehr und doch beschreibt es den Vorgang noch immer treffend.

Microsoft Excel vs LibreOffice Calc

Office Anwendungen

Alle paar Jahre ist wieder ein Update der vorhandenen Office Anwendungen zu erledigen. Wieder eine Lizenz von Microsoft erwerben und wenn ja welche, oder ein freies Produkt? Was benötige ich eigentlich und was ist in den verschiedenen Lizenzen enthalten? Da geht es nicht nur um Anwendungen oder Funktionen, oder ob vorhandene Dokumente verlustfrei geöffnet und so weiterverwendet werden können. Da geht es um Kosten-Nutzen Abwägung, Plattformen und letztlich die eigene Bequemlichkeit. In Zeiten als es ausschließlich lokale Anwendungen waren, war es vornehmlich die Bequemlichkeit die uns bei der immer gleichen Anwendung verharren ließ. Wenn man in der Firma mit Microsoft Produkten arbeitete, wollte man die auch zu Hause nutzen. Selbst teure Lizenzkosten hielten viele nicht davon ab sich selbst etwas vorzumachen. OpenOffice und vor allem Star Office konnten früh recht gut mit Microsoft Dateiformaten umgehen. Star Division die das Star Office herausgaben wurde erst von Sun Microsystems übernommen, die eine Quelloffene Version herausgaben. Diese wurde dann zunächst unter openoffice.org weiterentwickelt. Später wurde Sun dann eine hundertprozentige Tochter der Oracle Corporation. Das Programmpaket wurde von „StarOffice …